Diagnostik
Diagnostik
Die Chinesische Medizin arbeitet mit einem umfassenden diagnostischen System, was vor dem eigentlichen Behandlungsbeginn eine ausführliche Anamnese notwendig macht.
Die Erstanamnese umfasst je nach Patient und Lebensweg ca. 30-60 min. Sie dient als Grundlage für den Therapieplan und wird zusammen mit den Ergebnissen der anderen diagnostischen Methoden ausführlich ausgewertet. Vor jeder weiteren Behandlung findet eine weitere Kurzanamnese bzw. Untersuchung statt, um die Ergebnisse der vorangegangenen Behandlung und eventuelle akute Ereignisse in die Therapie einbeziehen zu können.
Pulsdiagnose
Im Rahmen der Pulsdiagnose wird an den Pulstaststellen an beiden Unterarmen (in Handgelenksnähe) Ihr Puls gefühlt. Die Pulsdiagnose liefert ein sehr feines Bild über das momentane physische und auch psychische Gleichgewicht des Patienten und ist für die Diagnosestellung unabdingbar. An den jeweils drei Pulstaststellen der Handgelenke können bis zu 28 verschiedene Pulsqualitäten gefühlt werden. Hierüber ist es möglich, Informationen über den Zustand und die Verteilung des Qi in Ihrem Körper zu erhalten. Auch hier können Erlebnisse kurz vor der Behandlung des Patienten, wie etwa Aufregung, Stress oder Genuss von Kaffee etc. das Pulsbild verändern. Die Pulsdiagnose wird häufig bei jedem Behandlungstermin durchgeführt.
Zungendiagnose
Bei der Zungendiagnose wird die Beschaffenheit der Zunge eingehend analysiert. Hierbei werden der Zungenkörper, der Zungenbelag und die Unterzungenvenen betrachtet. Dies kann Auskunft geben über die aktuelle Dysharmonie des Patienten, kann aber auch Rückschlüsse auf seine langjährige Lebensweise und konstitutionelle Lage zulassen. Die Zungendiagnostik wird im Rahmen jeder Behandlung durchgeführt. Wichtig hierbei ist, dass der Patient bis 1 Stunde vor dem Termin möglichst keine vorübergehenden Veränderungen an der Zunge hervorruft. Diese können beispielsweise durch Zungenschaben (Reinigen des Zungenbelags), Genuss von Kaffee, schwarzem Tee, Lutschen von Bonbons etc. hervorgerufen werden.
Gesichtsdiagnose
Unser Gesicht sagt eine Menge über uns aus - es ist unsere Identität. Wenn wir uns verändern, wird es sich zwangsläufig mit verändern. Die seelischen und auch die körperlichen Aspekte unseres Seins spiegeln sich in unserem Antlitz wider.
In China ist das Betrachten traditionell ein Bestandteil der Diagnostik. Deshalb ist die Gesichtsdiagnose neben der Puls-/ und Zungenbewertung in der TCM eine wertvolle Ergänzung. Anhand von z.B. Formen und Farben (Kopfform, Nase, Augenbrauen etc.) ist es möglich, die Grundkonstitution sowie energetische Ungleichgewichte eines Menschen einzuschätzen. Das Gesicht ist im Laufe unseres Lebens veränderbar, v.a. wenn es zu einem Ungleichgewicht im Körper kommt.